Aktuelles
Fotos vom Märzenfest
Fotografin Isabelle Bommes hat unser Märzenfest 2017 mit vielen Bildern festgehalten.
Vielen Dank, Isabelle.
Fotos von der 90er Party, dem Märzenfest und Familientag finden Sie unter „Bilder„.
Danke
Wir bedanken uns bei allen die unserer Märzenfest 2017 besucht haben. Einen besonderen Dank an alle Helfer und Sponsoren die zum guten Gelingen beigetragen haben.
Im nächsten Jahr findet das Märzenfest vom 16. bis 18. März 2018 im Stahlwerk Becker statt. Auch für 2018 konnten wir jetzt schon wieder die „Münchner Zwietracht“ verpflichten.
ASV Generalversammlung
Am Sonntag, 19. März, führt der ASV 1886 e.V. Willich seine Generalversammlung durch. Zu diesem Termin laden wir alle ASV Mitglieder herzlich ein.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme:
am: Sonntag, 19. März, um 10.30 Uhr
im: Festzelt Stahlwerk Becker, Gießerallee, Willich
Die Tagesordnung:
- 1. Begrüßung
- 2. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder
- 3. Verlesen des Protokolls der GV 2016 (letztmalig)
- 4. Rückblick auf das Schützenfestjahr 2016
- 5. Bericht der Kassenprüfer
- 6. Entlastung des Vorstandes
- 7. Neue Satzung
- 8. Beitragsordnung
- 9. Wahlen zum Vorstand (Schießmeister und Bestätigung des/der neuen Beisitzer)
- 10. Wahl eines neuen Kassenprüfers
- 11. Vorschau auf das Schützenfestjahr 2017
- 12. Abstimmung über die Abhaltung des Schützenfestes 2017
- 13. Sonstiges / Ehrungen
Übersicht der Tischverteilung 2017
Speisekarte zum Märzenfest
Zum Märzenfest am 18. März im beheiztem Festzelt im Stahlwerk Becker gibt es in diesem Jahr eine Speisekarte der Fleischerei Forgber. Neben Weißwürstchen, Leberkäsebrötchen und frischen Brezel gibt es auch eine Märzenfestplatte für 4 Personen (€ 20,-) und Haxe (€ 13,- zuzüglich 2 € Pfand) mit Sauerkraut und Kartoffelpüree. Die Märzenfestplatte sowie Haxe müssen allerdings bis zum 5. März hier vorbestellt werden (Bitte Name oder Schützenzug angeben). E-Mail an info@asv-willich.de
Liebe Schützen, liebe Gäste, liebe Willicherinnen und Willicher,
„Alle Jahre wieder…“, so heißt es in einem bekannten Advents- und Weihnachtslied.
Alle Jahre wieder ist es so, dass Tage, Wochen, Monate in Eilgeschwindigkeit dahin ziehen und plötzlich ist das Jahresende ganz nahe. Alle Jahre wieder verfallen wir dann in die vorweihnachtliche Hektik, wollen alles noch schöner, größer und schneller als je zuvor.
Und genau an diesem Punkt sollten wir uns besinnen, einen Schritt langsamer gehen, innehalten, sollten achtsam sein mit uns und unseren Mitmenschen. Dinge tun, die aus dem Herzen kommen, zum Beispiel einmal Danke sagen: Wir bedanken uns bei allen, die uns im abgelaufenen Jahr dabei geholfen haben, in Willich die Traditionen des Schützenwesens lebendig zu erhalten.
Ich habe es im letzten Jahr schon geschrieben, aber es hat sich für mich nicht geändert: Schütze sein – das bedeutet aus der Geschichte heraus „schützen“ – die Menschen in unserer Gemeinde, denen es vielleicht nicht so gut geht, die Älteren und Schwächeren, aber auch die Menschen, die in unserer Stadt Zuflucht gefunden haben. Als Präsident des ASV danke ich allen Zügen, die diese Werte hochhalten und umsetzen.
Zum Schütze sein gehören aber auch fröhliche Feste: Am Frühjahr feiern wir im Stahlwerk Becker vom 17. bis 19. März unser 3. Märzenfest und ab dem 7. Juli 2017 unser 132. Schützen- und Heimatfest. Dazu laden wir natürlich alle Schützen, aber auch alle anderen Bürgerinnen und Bürger jetzt schon herzlich ein – wir freuen uns auf Euch.
Frohe Weihnachten und guten Rutsch!
Willi Stennes
Präsident des Allgemeinen Schützenvereins Willich
Kartenvorverkauf für Märzenfest beginnt
Am zweiten Dezember-Wochenende führt der ASV Willich die Ausgabe der bestellten Karten für das Märzenfest 2017 durch: „Unser Märzenfest findet am Wochenende 17. bis 19. März 2017 im Stahlwerk Becker statt. Am Samstag, 18. März ist die große Abendveranstaltung in Dirndl, Lederhosen und mit leckerem Märzenbier von der Auer-Brauerei aus Rosenheim“, erklärt ASV Präsident Willi Stennes. Dazu konnten die Willicher ASV-Schützen eine der bekanntesten Oktoberfestbands zum Märzenfest verpflichten: „die Münchner Zwietracht.“
Das Fest im Stahlwerk Becker beginnt am 17. März mit einer großen „90er-Jahre“ Party im beheizten Zelt an der Wasserachse vor dem alten Wasserwerk und endet mit dem Familientag am Sonntag. Erstmalig findet am Sonntag, 19. März der große Kinder-Trödelmarkt im Festzelt statt. Hierbei dürfen Kinder Spielsachen und Mütter oder Väter Kindersachen anbieten. Da der Kinder-Trödelmarkt im Festzelt stattfindet, ist eine Anmeldung unter Telefon 0 21 54 – 48 67 14 notwendig. Auf dem Außengelände vor dem Wasserturm ist an dem März-Wochenende ein Trödel- und Krammarkt, dazu gibt es eine Ausstellung mit Landmaschinen und historischen Traktoren. Im Gründerzentrum wird Peter Wynands eine große Foto-Ausstellung mit unzähligen Schützenfest-Fotos aus der 131-jährigen Geschichte des ASV präsentieren. Die Karten-Ausgabe für das Märzenfest mit zeitgleichem Vorverkauf für die Eintrittskarten zur 90er Jahre Party finden statt: am Samstag, 10. Dezember 2016, und Sonntag, 11. Dezember 2016, jeweils von 11 bis 13 Uhr, Gaststätte Krücken an der Peterstraße.
Ab 12. Dezember gibt es Karten für die 90er Jahre Party in der ARAL Tankstelle Budde, Krefelder Straße, und bei Farben Steppen – Greins, Neusser Straße.
Kartenausgabe fürs Märzenfest
Am zweiten Dezember-Wochenende führt der ASV Willich die Ausgabe der bestellten Karten für das Märzenfest 2017 durch. Karten konnten bis zum 1. Dezember reserviert werden. Die Karten-Ausgabe ist am Samstag, 10. und Sonntag 11. Dezember jeweils von 11 bis 13 Uhr in der Gaststätte Krücken. Karten die bis zum 11. Dezember nicht abgeholt werden gehen dann in den freien Vorverkauf. „Unser Märzenfest findet am Wochenende 17. bis 19. März 2017 im Stahlwerk Becker statt und am Samstag, 18. März ist die große Abendveranstaltung in Dirndl, Lederhosen und mit leckerem Märzenbier von der Auer-Brauerei aus Rosenheim“, erklärt ASV Präsident Willi Stennes. Dazu konnte der ASV wieder die bekannte Oktoberfestband „Münchner Zwietracht“ verpflichten.
Dringender Aufruf an alle ASV Schützen
Unser Archivar Peter Wynands benötigt Eure Unterstützung!
Er sucht Bildern der ASV Schützenzüge vor und/oder in von Wachlokalen. Beispielsweise Gruppenfotos vor dem Wachlokal, Bilder während des Schmückens, von Versammlungen oder Vogelschießen oder einfach nur Bilder „an der Theke“.
Dazu benötigt er Fotos aus der Gründerzeit der einzelnen Schützenzüge oder von Jubiläen. Gerne auch Bilder vom geselligen Beisammensein z.B. vom Vogelschießen, Rosendrehen, beim Feiern im Zelt oder gemeinsame Ausflüge.
Fotos oder Foto-Alben können bei ihm bgegeben werden. Nachdem er diese digitalisiert hat, bekommt Ihr sie umgehend zurück.
Bilddateien könnt ihr Peter auf CD / DVD / USB-Stick zur Verfügung stellen und einfach in den Briefkasten werfen (USB-Stick am besten in einem Umschlag, beschriftet mit Eurer Adresse, sodass ich Euch diese zurück bringen / schicken kann). Zuletzt könnt ihr ihm die Bilder natürlich auch gerne per E-Mail senden.
Seine Kontaktdaten:
Peter Wynands
Grabenstr. 4 (im Innenhof)
Telefon: 02154 / 29 70
Mail: petwyn@web.de
Starke Truppe: Die ASV Jungschützen
Nachwuchssorgen gibt es eigentlich nicht im ASV Willich, denn „wir haben zur Zeit fast achtzig angemeldete Jungschützen zwischen 16 und 26 Jahre“, berichtet Geschäftsführer Hans-Joachim Donath. Zum Teil haben sie einen eigenen Schützenzug oder sind als Jungschützen in einem älteren Zug angemeldet. Das zeigt auch, dass das Schützenregiment eine generationen-übergreifende Gemeinschaft ist. „Dazu muss man sagen, dass in diesem Jahr alleine zwei Züge mit 30 Schützen aus Altersgründen ausgeschieden sind“, erklärt Donath.
Im Frühjahr haben die Jungschützen ihre eigene Jugend-Generalversammlung durchgeführt und den Jugend-Vorstandsvorsitzenden Jens Caris wiedergewählt. Weitere Vorstandsmitglieder sind Lukas Frenken, Lukas Kothen, Timo Kothen und Said Mohamud. Der Jugendvorstand nimmt auch an den ASV-Vorstandsitzungen teil und unterstützt die allgemeine Vorstandsarbeit in einigen Ressorts.
Wer beim ASV Willich als Jungschütze mit machen möchte kann sich gerne unter info@asv-willich.de melden oder einfach ein ASV Jung-Vorstandsmitglied ansprechen.
Aufruf an alle Schützen: Foto´s gesucht
Fotoausstellung beim Märzenfest: „Willicher Schützen und deren Wachlokale“
Damit die Ausstellung ein ähnlich großer Erfolg wird wie im vergangenen Jahr, benötigt Peter Wynands Eure Unterstützung! Er sucht Bildern der Schützenzüge vor und/oder in von Wachlokalen. Beispielsweise Gruppenfotos vor dem Wachlokal, Bilder während des Schmückens, Fotos von Versammlungen oder Vogelschießen oder einfach nur Bilder „an der Theke“. Natürlich auch gerne Bilder der Wirte.
Zusätzlich hat er begonnen die Schützenzüge chronologisch zu erfassen. Dazu benötigt er Fotos aus der Gründerzeit des Schützenzuges und fortlaufende (Bsp. zu Jubiläen 5 / 10 / 15 / 20 … Jahre)
Dies müssen nicht zwingend Fotos sein, auf denen marschiert wird. Gerne auch Bilder vom geselligen Beisammensein mit Euren Frauen. Bsp. auch hier: vom Vogelschießen, Rosendrehen, beim Feiern im Zelt oder gemeinsame Ausflüge.
Fotos oder Foto-Alben können bei ihm bgegeben werden. Nachdem er diese digitalisiert hat, bekommt Ihr sie umgehend zurück.
Als kleines Dankeschön bekommt ihr im Anschluss eine DVD mit Euren digitalisierten Bildern. Bilddateien könnt ihr Peter auf CD / DVD / USB-Stick zur Verfügung stellen und einfach in den Briefkasten werfen (USB-Stick am besten in einem Umschlag, beschriftet mit Eurer Adresse, sodass ich Euch diese zurück bringen / schicken kann).
Zuletzt könnt ihr ihm die Bilder natürlich auch gerne per E-Mail senden.
Seine Kontaktdaten:
Peter Wynands
Grabenstr. 4 (im Innenhof)
Telefon: 02154 / 29 70
Mail: petwyn@web.de
Tolle Leistung des Schützenzuges „Al te same“ – Spende zum Jubiläum
Der Schützenzug „Al te same“ feiert in diesem Jahr sein 50. Jubiläum. Hierzu wurden kleine Erinnerungsplaketten angefertigt und für einen guten Zweck zum Kauf angeboten. Daraus ergab sich ein Reinerlös von 170,– €. Den Schützenkameraden von „Al te same“ war dies zu wenig. Sie stockten den Betrag aus eigenen Mitteln auf 750,– € auf. Der Schützenkamerad Karl-Heinz Schmitz freute sich, den stattliche Betrag anlässlich der Zugführerversammlung am 11.09.2016 an einen sichtlich gerührten ASV Minister Carsten Schmitz übergeben zu können. Die Spende ist für die Villa Sonnenschein (Förderverein Krebskranker Kinder e.V.) in Krefeld bestimmt. Die Anwesenden dankten dem Schützenzug mit einem lang anhaltenden Applaus.
Märzenfest ausverkauft
Das Märzenfest am Samstag, 18. März 2017 mit der Münchner Zwietracht ist derzeit trotz Zeltvergrößerung bereits ausverkauft.
Sollten Sie noch Karten-Wünsche haben, schreiben Sie uns eine E-Mail (info@asv-willich.de) Wir werden ihre Karten-Wünsche auf eine Warte-Liste setzen. Sobald wir Karten-Rückläufer haben, werden diese nach Eingangsdatum der Bestellung berücksichtigt.
Wir bitten um Verständis und freuen uns auf ein tolles Märzenfest 2017
Herzlichen Glückwunsch „Verschött“
Der Schützenzug „Verschött“ feiert in diesem Jahr Jubiläum – 1956 wurde Verschött als Wachzug der St. Sebastianus Bruderschaft Willich gegründet. Josef Franssen war erster Spieß des Zugs. 1972 beendet der Wachzug seine Mitgliedschaft in der Bruderschaft und ist ab diesem Zeitpunkt der Jägerzug „Verschött“. Das Jahr 1976 war ein Höhepunkt in der Zug-Geschichte. Heribert Pimpertz war ASV Schützenkönig. Im Jahre 1986 legte Fritz Bertram sein Amt als Zugführer nieder und wurde zum Ehrenzugführer ernannt. Sein Stellvertreter Jürgen Stuppan wurde Nachfolger und führte das Amt bis 2011 aus. Seither führt Matthias Bandel den Jägerzug, Dietmar Scholz ist sein Stellvertreter. Als Spieß fungiert Hans-Jakob Bertram. Zwei Mitglieder des Schützenzuges waren auch im Stab des ASV tätig: Heribert Pimpertz als stellvertretender Platzmajor und Toni Werres 25 Jahre als Stabsapotheker. Im Jubiläumsjahr besteht der Jägerzug aus 14 Mitgliedern. Von der ersten Stunde sind noch Heinz Vieten und Toni Werres dabei.
Zugführerversammlung am nächsten Sonntag
Am kommenden Sonntag, 11. September findet um 11 Uhr die nächste Zugführerversammlung im Saal Krücken statt.
Tagesordnung
TOP 1 Begrüßung
TOP 2 Rückblick auf das Schützenfest 2016 – „Manöverkritik“ –
TOP 3 Märzenfest 2017
TOP 4 Verschiedenes
Wir würden uns freuen, wenn viele Zugführer oder deren Vertreter teilnehmen.
Mit 125 Jahren eines der ältesten Züge des ASV
Im Jahr 1891 versammelten sich der Überlieferung nach einige junge Männer, um den 1. Grenadierzug des ASV Willich zu gründen. Das genaue Gründungsdatum konnte leider bis heute nicht ermittelt werden. Der Zug um Zugführer Marco Rütten hat zehn Mitglieder, die im April mit ihren Frauen und Kinder das Jubiläum im Saal Krücken feierten. „Hauptsache, das Jahr stimmt und es wird gefeiert“, meinte der Zugführer und erklärt: „Wir haben lange wurde auf diesen Tag hin gearbeitet, es wurden Vorbereitungen getroffen und schließlich wurde am Jubiläumstag auch der neue Zugkönig ermittelt.“ Torsten Nys spielte alle in Grund und Boden und sicherte sich die Königswürde 2016 im Dartspiel. Er ernannte Stefan Terhoeven zu seinem Minister.
Unsere Armbrustträger
Bevor die Jugendlichen in einen Jungschützen-Zug eintreten, haben sie in vielen Fällen schon bei den Armbrustträger und zuvor bei den Vogelträgern mitgemacht.
Die Armbrustträger haben in diesem Jahr acht Mitglieder, sie sind alle erstmalig in der Gruppe. Das durchschnittliche Alter ist 14 bis 16 Jahre. Sie kommen von den Vogelträgern oder sind Seiteneinsteiger. „Es kommt auch vor, dass einige ihre Klassen- oder Schulkameraden mitbringen oder auch Freunde aus der Nachbarschaft“, erklärt Uli Hötz. Er hat in diesem Jahr mit Ehefrau Beate Franke die Betreuung der Armbrustträger übernommen und ist von der neuen Gruppe begeistert: „Ich finde es erstaunlich, dass sich alle für das Schützenwesen und auch für das historische Schützenwesen so interessieren“, erklärt Hötz. Im Mai haben auch die Armbrustträger ihren ersten Zugkönig am ASV-Schießwagen ermittelt: Zugkönig ist Jonas Merks, Minister sind Marvin Grumbach und Jan Faßbender. (Auf dem Bild werden sie bei der Parade von Betreuer Uli Hötz begleitet)
Ein Fußball-Highlight auch für Schützen
Am 23.08.16 um 18:30 Uhr gastiert Fortuna Düsseldorf im Sportzentrum Willich. Den Verantwortlichen des VfL Willich ist es gelungen nach 2005 und 2008 die Fortuna ein drittes Mal für ein Freundschaftsspiel zu gewinnen.
Friedhelm Funkel, seit seiner Zeit bei Bayer Uerdingen nicht nur am Niederrhein bestens bekannt, hat am 16.03.2016 bei der Fortuna das Traineramt vom glücklosen Marco Kurz übernommen. Mit Peter Hermann hat Friedhelm Funkel einen der erfahrensten Co-Trainer im deutschen Profifußball an seiner Seite. Viele Spieler im Kader haben bereits Bundesligaerfahrung gesammelt. Torwart Michael Rensing spielte bereits bei Bayern München und Bayer Leverkusen, Verteidiger Alexander Madlung bei Hertha, Wolfsburg und Frankfurt, Mittelfeldspieler Arianit Ferati beim VfB Stuttgart und Hamburger SV und Stürmer Marlon Ritter kam 2016 von Borussia Mönchengladbach nach Düsseldorf.
Der VfL Willich hofft auf viele Willicher Besucher, die „ihren“ VfL lautstark unterstützen. Wir bieten leckere Stadionwurst, kalte Getränke und Kaffee, wie auch Süßigkeiten für die kleinen Besucher an.
Nach dem Spiel gibt es mit Sicherheit die Möglichkeit das eine oder andere Autogramm der Profis zu ergattern.
Die Eintrittskarten kosten für Herren 8,-€ und für Damen, Rentner und Jugendliche unter 16 Jahren 5,-€.
Karten gibt es im Vorverkauf bei „Lotto Fiethen“ auf der Peterstr. 35
Unsere Jüngsten: Die Vogelträger
Die Vogelträger haben in diesem Jahr 32 Mitglieder und zählen somit zu den größten Gruppen im ASV-Regiment. Betreut werden sie von Thomas Zucker und Claudia Höschler. „Wir haben in unserer Gruppe aber auch die Eltern mit eingebunden“, sagt Thomas Zucker und freut sich über deren Mitarbeit und Betreuung: „Gerade beim Schützenfest, bei der Parade und den Umzügen ist es gut, wenn wir helfende Hände bei den Kleinen haben“, ergänzt Claudia Höschler. Die Jungen sind in der Regel zwischen 6 und 14 Jahre alt. In diesem Jahr ist Leo Röder Zugkönig, seine Minister sind Max Gebauer und John Linden. An dieser Stelle ein ganz besonderen Dank an die Betreuer Thomas und Claudia.