Aktuelles
Op Jück machte virtuelle Versammlung
Der Schützenzug Op Jück hatte am letzten Freitag im Monat Zug-Versammlung, nur nicht in de Hött wo das Wachlokal ist, sondern jeder von Zuhause aus. Über die App ,,Zoom‘‘, die zwar bei 16 Teilnehmern an ihre Grenzen kam, hat sich jeder zuhause wie geplant eingerichtet mit Bier, Longdrink oder anderen Getränken. Der eine bequem im Wohnzimmer, andere auf dem Balkon, wieder andere im Arbeits- oder Ankleidezimmer. Die Förmlichkeit war für sie eher zweitrangig, da es sehr schwierig ist mit 16 Leuten kommunikativ über Videokonferenz zu arbeiten, wenn wie üblich alle etwas sagen wollen. Der ASV Zug hat in dieses Jahr 10-jähriges Jubiläum und alle sind Feuer und Flamme. Dazu gibt es einige wichtige Organisatorische Dinge, die auf Op Jück zukommen. Viel wichtiger war es aber, dass die Mitglieder eine Plattform hatten, sich in Zeiten der Pandemie zu sehen. „Der Zusammenhalt, die Kameradschaft und Freundschaft ist für uns wie auch für andere Züge ein hohes Gut, welches wir uns von einem Coronavirus nicht verderben lassen wollen“, meinten Sie einstimmig. Somit hatten die Schützen wie gewohnt von 20 Uhr bis ca. 0 Uhr ein nettes beisammen sein, an dem Wirklich jeder, auch die Zug-Mitglieder im Ausland oder in anderen Bundesländern teilnehmen konnten. Das Ganze hatte noch den Charmanten Vorteil, dass anschließend keiner noch bis nach Hause laufen musste. Op Jück, können diese Kommunikation jedem anderen Zug empfehlen und würden sich freuen wenn der ein oder andere Zug auf diese Art und Weise mitzieht und zeigt, dass ein Ausnahmezustand noch lange keinen Verein in die Knie zwingt und schon gar nicht den ASV.
Bitte zu Hause bleiben
In meiner Rolle als ASV-Präsident bitte ich euch um eines: Folgt den Empfehlungen der Fachleute und der Bitte unserer Kanzlerin: Vermeidet soziale Kontakte – auch im privaten Bereich außerhalb des eigenen Haushaltes. Wir Schützen – ob jung oder alt – sind gerne in Gesellschaft, wir feiern gerne – aber genau das müssen wir in dieser Krisenzeit unterlassen.
Aber es gilt auch: Lassen wir einander nicht allein und verfallen wir nicht in Egoismus: Telefon / Handy, E-Mail, whatsapp sind gute Wege den Austausch untereinander zu halten und sich um die zu kümmern, die vielleicht ohne Angehörige in ihrer Wohnung leben.
Ich wünsche euch, euren Familien und allen Bürgern/-innen: Kommt gut und achtsam durch diese schwierige Zeit, bleibt gesund, bleibt zu Hause, bleibt aber auch positiv gestimmt – denn Zuversicht ohne Sorglosigkeit ist Teil dessen, was wir jetzt brauchen.
Joachim Kothen
ASV-Präsident.
Ausgefallene Generalversammlung
ASV Geschäftsführer
ASV Generalversammlung wird verschoben
Liebe Schützenkameraden, liebe Zugführer,
aufgrund der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wird die für den 22.03.2020 vorgesehene ASV-Generalversammlung verschoben.
Sie wird baldmöglichst nachgeholt.
Bleibt alle gesund
Euer ASV Vorstand
Märzenfest wird verschoben
„Die Gesundheit unserer Schützen und unserer Gäste steht an erster Stelle. Daher haben sich die Verantwortlichen schweren Herzens entschieden, die Veranstaltungen um das Märzenfest 2020 wegen der Corona-Epidemie abzusagen bzw. zu verschieben“, das teilt ASV-Präsident Joachim Kothen am Mittwochmorgen mit.
Der Hintergrund: Die Genehmigung für die Hauptveranstaltung – das Märzenfest am Samstag – ist nach einer Weisung der Landesregierung ohnehin zu widerrufen, da mehr als 1000 Menschen im Festzelt erwartet werden. Bei den anderen Veranstaltungen hat die Stadt zwar einen Ermessensspielraum, das Orga-Team sagt sie für den Moment aber aus zwei Gründen ab: „Wir müssen davon ausgehen, dass auch die Genehmigung hierfür widerrufen wird. Außerdem haben wir eine Verantwortung gegenüber den Schützen und den Besuchern – das macht es uns nicht möglich, die Veranstaltungen beizubehalten“, so ASV-Geschäftsführer Hans-Joachim Donath.
Für das Märzenfest mit der Münchner Zwietracht wird ein Ausweichtermin gesucht, die Karten behalten ihre Gültigkeit. Alles weitere wird in den nächsten Tagen entschieden – „dabei bitten wir um etwas Zeit, um alles zu organisieren“, so Kothen.
Wichtig ist ihm: „Wir sind dankbar, dass alle Veranstaltungspartner – Zeltwirt, Band, Technik und die Willicher Verwaltung – in den letzten zwei Tagen sehr konstruktiv mit uns zusammengearbeitet haben. Wir suchen gemeinsam nach Lösungen, um unseren Gästen zu einem anderen Zeitpunkt ein schönes Fest bieten zu können“, so Kothen.
Aktuelle Informationen werden zeitnah auf www.asv-willich.de, über die ASV-App und über die Zugführer in die Schützenzüge weitergegeben.
Einladung ASV Generalversammlung
Liebe Schützenkameraden,
hiermit laden wir Euch zur Generalversammlung am
Sonntag, dem 22. März 2020, 10:30 Uhr in das Festzelt, Gießerallee, Stahlwerk Becker, Willich, recht herzlich ein.
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder
3. Rückblick auf das Schützenfestjahr 2019
4. Bericht des Jugendvorstandes
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Vorstandes
7. Wahl von zwei neuen Kassenprüfern
8. Änderung der Satzung (der Entwurf § 7 Abs. 4 ist auf der Rückseite abgedruckt)
9. Wahlen zum Vorstand – Präsident – 2. Geschäftsführer – Ressortleiter „Finanzen“ – Ressortleiter „Festplatz und Zelt“ – Schießmeister – Ressortleiter „Zugleitung, Stab und Reiterei“ – Ressortleiter „Marketing und Öffentlichkeitsarbeit“ – Ressortleiter „Freud und Leid“ – ggfls. Bestätigung von Beisitzern
10. Ehrungen
11. Vorschau auf das Schützenfest 2020
12. Abstimmung über die Abhaltung des Schützenfestes 2020 13. Sonstiges
Mit freundlichen Grüßen
Joachim Kothen Präsident Hans-Joachim Donath Geschäftsführer
6. ASV Märzenfest
Vom 20. bis 22. März wird im Stahlwerk Becker wieder gefeiert – erst trendig, dann zünftig.
Nach der Auftakt-Party am Freitagabend mit DJane und Pop-Musik steht der Samstag wieder im Zeichen der bayrischen und österreichischen Tradition. Für die Musik ist wieder eine der bekanntesten Oktoberfest-Bands und „Wiesn-Botschafterin“ – die „Münchner Zwietracht“ – zuständig. Seit mehr als 20 Jahren verbreiten die Musiker von München aus der einzigartigen Stimmung des Oktoberfestes und verbinden diese mit ihrem eigenen Stil. Im Repertoire sind die klassischen „Wiesn-Hits“, aber auch eigene Interpretationen weltbekannter Hits. Wolfgang Köbele am Bass, Trompeter Heinz Fuhrmann, Andi Häckel am Keyboard und Akkordeon, Gitarrist Robert Haslinger, Mark Fugmann am Schlagzeug und Gerry Grass, zuständig für Gesang, Gitarre und Trompete, stehen für Power, Party, Unterhaltung und jede Menge gute Laune. Tourneen durch die USA, Mexiko, Brasilien, Korea und Anfragen aus der ganzen Welt untermauern ihren einzigartigen Status als Wiesn-Band Nr.1. So spielte die Münchner Zwietracht im Sommer 2014 vor 6000 geladenen Gästen im bekannten „The Venetian Resort-Hotel“ in Las Vegas auf. Die Veranstaltung ist schon seit Wochen restlos ausverkauft.
Frohe Weihnachten und guten Rutsch!
Liebe Schützen,
liebe Willicherinnen und Willicher,
der ASV Willich wünscht Euch / Ihnen ein frohes und friedliches Weihnachtsfest und einen guten Übergang ins neue Jahrzehnt, ins Jahr 2020.
Bei unseren Festen, ob auf dem neuen Marktplatz oder beim Märzenfest im Stahlwerk Becker, haben wir gezeigt, dass wir weiterhin eine starke Gruppe sind, die sich heute noch – wie vor Jahrhunderten – für die Gemeinschaft aller einsetzt. Zwar haben sich die Anforderungen und gesellschaftlichen Bedingungen verändert, aber unser Ziel als Schützen bleibt es, hier im Ort mit allen und für alle etwas zu bewirken.
Ich bedanke mich bei allen, die uns dabei geholfen haben, in Willich die Traditionen des Schützenwesens lebendig zu erhalten. Schütze sein – das bedeutet aus der Geschichte heraus „schützen“ – die Menschen in unserer Gemeinde, denen es vielleicht nicht so gut geht, die Älteren und Schwächeren. Als Präsident des ASV bin ich stolz, dass viele unserer Züge diese Werte hochhalten und umsetzen – ich hoffe, dass sich das Engagement für unseren Verein und unseren Ort noch ausweitet – weiter so.
Frohe Weihnachten und guten Rutsch!
Joachim Kothen
Präsident des Allgemeinen Schützenvereins 1886 e.V. Willich
Märzenfest 2020 – am 7./8. Dezember ist Karten-Ausgabe
Das Fest im Stahlwerk Becker beginnt am 20. März mit einer großen „70er, 80er & 90er-Jahre“ Party im beheizten Zelt an der Wasserachse vor dem alten Wasserwerk. Am DJ-Pult steht DJane Ingrid aus München – sie legt zum Beispiel bei Veranstaltungen des FC Bayern München auf.
Im Außenbereich entlang der Wasserachse ist ein Oldtimer-Treffen geplant.
Das Märzenfest endet am Sonntag, 22. März nach der ASV-Generalversammlung mit dem Familientag und einem bunten Bühnenprogramm sowie einem Kinder-Trödelmarkt im großen Festzelt.
Der weitere Kartenverkauf für die 90er Jahre Party beginnt ab 9. Dezember bei Schreibwaren Erren und an der ARAL Station Budde. Karten kosten € 5,- zzgl. € 1,- VVK.
Märzenfest innerhalb von 24 Stunden ausverkauft!
Zum sechsten Mal veranstaltet der Allgemeine Schützenverein vom 20. bis 22. März 2020 im Stahlwerk Becker das ASV-Märzenfest.
Am Freitag findet eine „Disco“ im Stil der 70er, 80er & 90er Jahre statt. DJane Ingrid Häfner wird dabei auch aktuelle Hits auflegen. Für den Samstagabend konnte der ASV wieder die Top-Band ‚Münchner Zwietracht‘ aus München verpflichten. „Wobei der Samstagabend innerhalb von 24 Stunden ausverkauft war“, freuen sich die Organisatoren. Der Sonntag beginnt mit der ASV Generalversammlung und anschließend ist im Festzelt wieder ein großer „KINDER-Trödelmarkt“ beim Familien-Tag mit einer großen Kaffee-Tafel und Bühnenprogramm. Rund um die Wasserachse findet am Sonntag 22. März 2020 eine Oldtimer und Traktoren-Ausstellung statt.
Die Münchner Zwietracht ist die populärste Oktoberfest-Band der Welt.
Sie sind wieder beim ASV Märzenfest zu Gast.
Wer möchte im ASV Willich mitmachen?
Der ASV Willich möchte Neubürger in Willich gerne in die Gemeinschaft der Schützen integrieren. Der Hintergrund: „Wir möchten nicht nur den Jungschützen-Nachwuchs fördern, sondern auch die bestehenden Züge durch mehr Mitglieder stärken“, erklärt ASV-Geschäftsführer Hans-Joachim Donath, denn „etwas Sorgen gibt es in einigen kleineren Schützenzügen wie zum Beispiel bei den Wekelner Jonges. Hier sind aus unterschiedlichen Gründen Schützen in den vergangenen Jahren ausgeschieden, aber keine mehr nachgerückt“. In den vergangenen Jahren hat sich daher der Zug einem befreundeten Zug angeschlossen und ist so beim Schützenfest mitmarschiert. Die große Bitte und Aufruf der ASV-Schützen an alle Schützenfest-Interessierte in Willich: „Wer vielleicht neu in Willich wohnt, dem Schützenwesen, der Historie und dem Brauchtum verbunden ist und Spaß an der Gemeinschaft hat, kann sich gerne beim ASV Geschäftsführer melden. „Wir können dann verschiedene Schützenzüge ansprechen und vermitteln, ob noch Bedarf ist, ob es vom Alter passt und ob die Chemie stimmt.“
Für Kinder gibt es die Möglichkeit bei den Vogelträgern oder bei den Armbrustträgern mitzumachen. Wer Spaß daran hat, das Schützenwesen kennen zu lernen, kann sich an ASV Geschäftsführer Hans-Joachim Donath wenden, Telefon 02154 / 42 502 oder per E-Mail an info@asv-willich.de
Stadtjungschützen-König-Vogelschießen in Willich
Ausrichter ist in diesem Jahr der ASV Willich und organisiert wird das Event von der ASV Jugendabteilung. Die Veranstaltung findet auf der Qlt-Wiese auf der Grabenstraße (gegenüber der Polizei-Station) ab 14 Uhr statt. „Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr das Vogelschießen erstmalig in Alt-Willich durchführen“, erklärt ASV Jugend-Vorsitzender Jan Grootens und verspricht: „Wir sind gut vorbereitet, Getränke sind kaltgestellt, ein Foodtruck ist geordert und dann sind wir alle gespannt, wer am Ende den Vogel abschießt“, so Grootens. Gemeinsam mit seinen Jugendvorstandsmitgliedern Max Tolls, Lukas Kothen, Johannes Gather, Lucas Fadi und Cengiz Taraz hat die ASV Jugend die Organisation übernommen. „Ich freue mich sehr darüber, dass sich unsere Jugend aktiv in die Vereinstätigkeiten einbringt und mitarbeitet“, so ASV Präsident Joachim Kothen: „Ich hoffe, dass viele junge und ältere Schützen das Vogelschießen besuchen“, so Kothen.
Auch die Organisatoren hoffen, dass die Könige jeweils von vielen „Schützeninnen“ und Schützen aus den Vereinen begleitet werden. Es ist ein offener Wettbewerb, betont Grootens – wer den Vogel runterholt, wird sich erst am Samstagabend entscheiden.
Jan Grootens wird dem neuen Stadtjungschützenkönig am Samstagabend das Königssilber übergeben. Die Jung-Majestät wird mit Königshaus im nächsten Jahr zu allen Schützenfesten in der Stadt Willich eingeladen und dort die Jugend aller Willicher Schützenvereine repräsentieren
134. Schützen- und Heimatfest in der Presse
Über das 134. Schützen- und Heimatfest des ASV wurde in Vor- und Nachberichten ausführlich in den Medien berichtet:
134. Schützenfest in der Presse (anklicken und Sie können einige Berichte lesen)
Ein besonderes Dankeschön für die Unterstützung an die
Rheinische Post
Westdeutsche Zeitung
Willicher Nachrichten
Extra-Tipp am Sonntag
Willich erleben – Das Stadtmagazin
Kartenbestellung ab 15. September möglich
Beispiel: Ein Zug hat 15 Zugmitglieder, so kann dieser Zug 30 Karten bestellen. Diese Bestellungen werden bevorzugt berücksichtigt.
Neuer König des ASV Willich: Markus Jürgen
Die ASV-Schützen haben einen neuen König: Mit dem 172. Schuss holte am Sonntag nach der Vormittagsparade Markus Jürgen den Vogel von der Stange. Der 51-Jährige ist gebürtiger Schiefbahner und wohnt seit Anfang der 2000er Jahre in Willich. Die Eltern des Bankkaufmannes waren aus Ostpreußen nach dem 2. Weltkrieg nach Schiefbahn gekommen. Der König hat noch zwei Brüder und ist Gründungsmitglied im Zug „Die Einmaligen“ – der ASV-Zug, der sich 2016 gründete, um „nur einmal“ am Willicher Schützenfest teilzunehmen und sich dann doch zur festen Institution etablierte. Er selbst hat erste Schützenfest-Erfahrungen in Schiefbahn gesammelt: „Mir haben als Kind bei den Paraden immer die Gruppen der britischen Soldaten, die damals in Willich stationiert waren und mitmarschierten, sehr gut gefallen“, erinnert er sich. Berufsbedingt kam er aber erst vor kurzem dazu, selbst als Schütze aktiv zu sein. Ein weiteres Hobby des Königs ist das Golfspiel. Begleitet wird der König von Partnerin Silvia III. Caris. Sie wurde 1965 in Willich geboren und wuchs hier auf. Sie arbeitet als Bürokauffrau in der Automobil-Branche. Ihre Hobbys sind ebenfalls Golf sowie Fitness-Training. Unterstützt werden beide auch von ihren Kindern.
Das Königshaus wird von den Ministerpaaren Dany und Klaus Caris sowie Vorjahreskönigspaar Petra und Wolfgang Dille begleitet. „Damit haben wir zwei erfahrene Ministerpaare, die uns bei allen Fragen unterstützen und mit denen wir uns super verstehen“, meint das neue ASV-Königspaar. „Wir freuen uns auf eine tolle Königszeit und möchten diese Freude gerne mit anderen Menschen teilen“. Daher verzichtet das Paar auf Blumen oder Präsente zu den Empfängen und bittet – aus persönlicher Betroffenheit heraus – um Spenden entweder für das Hospiz am Blumenplatz in Krefeld oder das Marienheim Hospiz in Kaarst.

Paradeplatz wieder im Schatten von St. Katharina
Die große Neuerung für alle Beteiligten in diesem Jahr: Der Paradeplatz ist wieder auf dem Markt und dazu gibt es erstmalig eine dreiteilige Tribüne mit Überdachung. „Wir haben uns bei der Tribüne für ein neues System entschieden, das einige Vorteile hat“, so ASV Präsident Joachim Kothen: „Die Tribüne ist dreiteilig, von vorne begehbar und hat eine richtige Überdachung“, so Kothen – „zwar auch als Regenschutz, aber in erster Linie als Sonnenschutz. Früher waren die Besucher viele Stunden der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt und so wollen wir Abhilfe schaffen.“
Natürlich steht der neugestaltete Marktplatz im Mittelpunkt der eindrucksvollen historischen Paraden des ASV. „Wir waren bei allen Planungen der Stadt und beim gesamten Umbau mit eingebunden“, freut der ASV-Präsident und ergänzt: „Natürlich müssen wir hier und da vielleicht noch einiges nachjustieren, aber das ist mit Sicherheit alles machbar und unser Platzmajor Thomas Heyes wird hier das Regiment schon richtig positionieren“.
Die Paraden: Samstag, 13.07. um 18 Uhr – Sonntag, 14.07. um 10 Uhr und um 16.45 Uhr – Montag, 15.07. um 17.30 Uhr
Herzlichen Dank an Autohaus Tölke & Fischer
Auch in diesem Jahr werden das Königshaus des ASV Willich und seine Gäste zuverlässig zu allen Terminen während des Schützenfestes gefahren: Das Autohaus Tölke & Fischer unterstützt den ASV. „Wir werden einen siebensitzigen Multivan-Highline und natürlich mit schützenfest-technischer Sonderausstattung (Getränke, Aspirin, Blasenpflaster oder Nähzeug) zur Verfügung stellen“, verspricht Christian Goldkuhle (Verkaufsberater Nutzfahrzeuge bei Tölke & Fischer).
Die „Königsfahrer“ Holger Schinkels und Thorsten Sickert fahren jährlich rund 1000 Kilometer während der Schützenfesttage – von der Fahrt zum Friseurtermin bis zum Abholen von Ersatzschuhwerk.
Für Holger Schinkels ist am Schützenfest-Samstag allerdings um 13 Uhr die letzte Fahrt. Er möchte nach 20 Jahren als Fahrer auch „einfach mal als Schütze Schützenfest feiern“, meint er. In seiner Fahrer-Zeit gab es viele spannende Erlebnisse – ein Fest ist ihm besonders in Erinnerung: Vor 15 Jahren war seine Frau zu Schützenfest zur Geburt von Tochter Hannah ausgezählt. „Bei jedem Telefon-Klingeln war ich dann nervös, ob ich zum Krankenhaus kommen solle. Letztlich kam meine Tochter aber eine Woche nach dem Schützenfest zur Welt“, so Schinkels.
Eröffnung im Park wieder mit Live Band
Rock & Pop & Disco mit „mammaplatzda“
Eine Premiere erlebt die bekannte Meerbuscher Cover-Band „mammaplatzda“ beim ASV-Schützenfest – am Freitagabend.
Die Stilrichtung bewegt sich über Rock & Pop, aktuelle Charts, und Disco-Hits der 70er bis 80er, immer mit einer erfrischenden und abwechslungsreichen Repertoire-Auswahl für jeden Geschmack und (fast) jedes Alter. Die siebenköpfige Formation mit den Stimmen von Melanie Wensky und Roman Tichelkamp wird von einer hervorragend eingespielten Band, bestehend aus den Meerbuscher Musikern Peter Dirkmann, Ulli Stavermann, Markus Dorlöchter, Peter Pajonzcyk und Frank Sevens, begleitet.
Los geht es Freitag, 12. Juli nach der Eröffnung und Fass-Anstich ab 20.30 Uhr im Konrad-Adenauer-Park. Gegen 22 Uhr marschieren viele Schützen mit Pechfackeln rund um den Weiher auf. Zuerst spielen die Musiker des Tambourkorps Germania Willich und des Musikvereins Waldenrath eine Serenade mit National-Hymne und um 23.00 steigt das „Klangfeuerwerk“ auf dem Weiher im Konrad-Adenauer-Park. Anschließend wird dann nochmals „mammaplatzda“ für Party-Stimmung sorgen.
Musikverein Marbach beim 134.Schützen- und Heimatfest
Zum ersten Mal in Willich ist der Musikverein Marbach e.V. Die 63 Musikerinnen und Musiker kommen aus der Gemeinde Herbertingen im Landkreis Sigmaringen. Marbach hat ca. 560 Einwohner. Der Ort ist sehr ländlich geprägt und liegt zwischen der Schwäbischen Alb/Donau und dem Bodensee. Der Musikverein ist weit über die Grenzen hinaus bekannt und nimmt jährlich am großen Festzug zum Cannstatter Volksfest teil. Der Musikverein Marbach ist im Jahre 1876 gegründet worden uns ist stolz auf seine über 140-jährige Vereinsgeschichte. Die Musiker spielen in der Mittelstufe konzertante Blasmusik sowie das gesamte Repertoire an Marschmusik.
Zugordnung 2019
Die aktuelle Zugordnung zum 134. Schützen- und Heimatfest finden Sie auf der Seite
Zugordnung 2019 (bitte anklicken)
den aktuelle Marschplan unter